Datenschutzinformation
Datenschutzerklärung der Rauschmayer Jewellery Group und der damit verbundenen Firmen
- Roland Rauschmayer GmbH & Co. KG
- Rauschmayer Holding GmbH
- VIVA Juwelen GmbH
- Rauschmayer & Söhne Immobilien GmbH
- Roland Rauschmayer Vermietung und Verpachtung
- Rauschmayer Immobilien
- Rauschmayer Apartments
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Roland Rauschmayer GmbH & Co. KG und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Verantwortliche Stelle und
Datenschutzbeauftragter
Roland Rauschmayer GmbH & Co. KG
Karlsruher Str. 89
D- 75179 Pforzheim
Geschäftsführer: Roland Rauschmayer, Chris Rauschmayer
www.rauschmayer.com
Tel +49 (0) 7231 3805-0, Fax +49 (0) 7231 3805-109
info@rauschmayer.com
Datenschutzbeauftragte Vera Zimmermann, Kontakt: datenschutz@rauschmayer.com
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene
Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DSGVO normiert.
Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@rauschmayer.com . Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der
Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der
EU-DSGVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen
eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich
insbesondere aus Art. 6 EU-DSGVO.
Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei
entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine
Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender
Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B.
Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck
benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen
bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft
insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten
(z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden
Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung
routinemäßig gelöscht.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext.
Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Name des Internet Service-Providers
- Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
- Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
- Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
- Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. F EU-DSGVO gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.
Cookies (Art. 6
Abs. 1 lit. f EU-DSGVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DSGVO bei Einwilligung)
Unsere Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und
gespeichert werden.
Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Seite zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren
Hinweis
zu Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Sollte Ihr Web-Browser (z. B. beim Aufruf unseres Internetangebots von Ihrem Smartphone) den obigen Link zum Browser Add-On von Google nicht unterstützen, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch dadurch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dann wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Verwendung von Facebook Social Plugins
Unser
Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen
Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S.
California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook").
Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social
Plugin" gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, kann bei aktiviertem Button Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufbauen. Der Inhalt des Plugins wird dann von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Zwei Klicks für mehr Datenschutz. Erst durch das Anklicken des Buttons wird dieser aktiv und Ihr Browser baut die beschriebene Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der erstmalige Klick auf den Button bedeutet somit, dass Sie Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung an Facebook erteilen.
Durch die Aktivierung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook ab diesem Moment den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den Facebook-Button kein zweites Mal bestätigen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button ein weiteres Mal betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Auch wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, kann Facebook Daten, wie z. B. die IP-Adresse, über Sie sammeln. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Zusätzlich können Sie auch durch Add-Ons entsprechende Blocker für Ihren Browser installieren.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Pforzheim, Juni 2020